112: Europäischer Tag des Notrufs
Es ist der Europäische Tag der Notrufnummer 112. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Der 11.2.2019 – ein Tag wie jeder andere, denn jeder Tag des Jahres steht für ein Gedenken an irgendetwas. So auch der heutige 11.2.: Es ist der Europäische Tag der Notrufnummer 112. Seit 2009 wird dieser Tag genutzt, um auf die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 aufmerksam zu machen und seine Bekanntheit weiter zu steigern. Denn: Immer noch kennen viel zu wenige Menschen die europaweit gültige und kostenfrei erreichbare Notrufnummer 112.
Aus diesem Anlass ein paar Zahlen und Fakten zur 112:
Fakt #1 Seit 1991 gibt es einen einheitlichen Notruf unter der Telefonnummer 112 in allen EU-Mitgliedstaaten. Durch die Vereinheitlichung können beispielsweise Reisende schneller handeln und in Notsituationen zügig Hilfe erhalten. Seit dem Jahr 1998 sind die Anrufe aus allen europäischen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei.
Fakt #2 In Deutschland erreicht man unter der 112 den Rettungsdienst und die Feuerwehr. Dies ist nicht überall so. In einigen Ländern gelangt man zur Polizei oder an eine Leitstelle, die den Notfall an die entsprechenden Dienste weiterleitet.
Fakt #3 Nach wie vor ist die europaweit gültige Notrufnummer immer noch zu unbekannt, konnte aber in den letzten Jahren ihre Bekanntheit aber deutlich ausbauen. Waren es noch vor zehn Jahren nur etwa 22 % der europäischen Bevölkerung, die über die länderübergreifende Gültigkeit der 112 Bescheid wussten, so sind es 2019 bereits 49 %.
Fakt #4 Die Rettungsleitstelle fragt die wichtigsten Daten ab: Was ist wo geschehen? Welche Verletzungen oder Erkrankungen? Wer meldet? Danach sollte man nicht auflegen, sondern Rückfragen der Leitstelle abwarten. Wer nicht sprechen kann, sollte sich durch Klopfen oder andere Geräusche bemerkbar machen und eine Weile nicht auflegen. Der Anruf kann zurückverfolgt werden.
Fakt #5 Neben der Erreichbarkeit per Festnetz- oder Mobiltelefon kann ein Notruf auf den Bundesautobahnen zum Beispiel auch über eine der 16.000 Notrufsäulen abgesetzt werden.
Fakt #6 Neben der Notrufnummer 112 gibt es auch die Nummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Diese Nummer ist für Patienten gedacht, die außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes eine dringende ambulante Behandlung benötigen, sich aber nicht in einer lebensbedrohlichen Situation befinden. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit erreichbar unter 116117.
Weiterführende Links: